Wissenschaft

Im Rahmen meiner Tätigkeit als wissenschaftliche Hilfskraft (Februar – September 2025) am Lehrstuhl für Ernährungspsychologie der Justus-Liebig-Universität Gießen konnte ich meine Forschungsinteressen im Bereich psychologische Einflussfaktoren auf das Essverhalten, Essstörungen und Körpererleben vertiefen.

In dieser Zeit unterstützte ich hauptsächlich ein Forschungsprojekt zum Zusammenhang zwischen Essstörungen, Körpererleben, psychischem Funktionieren und Kindheitstrauma. Ich führte Literaturrecherchen durch und übernahm die statistische Auswertung. Die dazugehörige Publikation, bei der ich Co-Autor werden durfte, befindet sich aktuell in Vorbereitung zur Veröffentlichung.

Ich habe die Zusammenarbeit als ausgesprochen wertschätzend und inspirierend erlebt, geprägt von wissenschaftlicher Genauigkeit, kollegialem Miteinander und echtem Interesse an psychologischen Prozessen hinter dem Essverhalten. Diese Erfahrung hat meinen eigenen Ansatz in der ernährungspsychologischen Praxis noch einmal geschärft: evidenzbasiert, aber immer mit Blick auf den Menschen hinter den Daten. Auch über das Beschäftigungsverhältnis hinaus besteht weiterhin ein fachlicher Austausch mit dem Lehrstuhl.